Haben Sie sich jemals gefragt wie viel Zeit Ihre Belegschaft damit verschwendet zwischen verschiedenen Systemen hin- und herzuschalten und Daten hin- und her zu kopieren oder Formulare auszufüllen und diese Informationen dann als Daten ins DMS einzugeben? Ungefähre eine Zeit zwischen 8 und 90 Stunden monatlich. Ja, wir haben das nachgeprüft. (Blog-Artikel über Gründe und Zahlen)
Im Durchschnitt führt das Fehlen von Integrationen zu 33% aller verlorener Werte auf Grund verschiedener Unwirtschaftlichkeiten in Autohäusern. Finden Sie heraus, was die typischen Geschäftsbereiche und Prozesse sind, die von diesem Problem betroffen sind. Deshalb ist es so wichtig Ihr DMS; OEM-Systemen und Fremdsystemen, die Sie vielleicht nutzen, mit einander zu verbinden. Durch die Verbindung werden Prozesse automatisiert, von Menschen verursachte Fehler vermieden, Wartezeiten reduziert und, schlussendlich, können Ihre Mitarbeiter die Kundenerfahrung in Ihrem Autohaus verbessern.
Um die Verkaufs- und Aftersales- Geschäftsprozesse, die von Autohäusern verlangt werden, abzudecken, ist es von höchster Wichtigkeit, dass OEM-Systeme mit Ihrem DMS über verschiedene Methoden zusammenarbeiten, z. B. APIs, Web-Services etc.
Unsere internationalen Marken-Layer (IML) bestehen aus spezifischen Funktionen, die extra dafür entwickelt wurden die Anforderungen der einzelnen Marken zu erfüllen. Diese beinhalten die notwendigen Schnittstellen zu den Eigensystemen der Hersteller, wie auch auch jede markenspezifische Logik, und werden auf die Kernfunktionen unseres Händlermanagementsystems aufgesetzt.
Wir entwickeln und verbessern unsere Marken-Layer ständig in enger Zusammenarbeit mit internationalen Automobilherstellern, die bestätigen, dass unser incadea.dms ihre bevorzugte Lösung für den Einsatz in ihren Händlernetzwerken ist.
Ein IML beseitigt die Notwendigkeit von Benutzerinteraktionen, wo immer das möglich ist.
Wir berücksichtigen den Geschäftsprozess und die Rolle des Nutzers im Autohaus und designen Arbeitsabläufe so einfach wie möglich.
Die markenspezifischen Prozesse sind reibungslos in die Standardarbeitsabläufe des DMS integriert.
Automatisierung und die Beseitigung von menschlicher Interaktion reduzieren das Potenzial für von Nutzern verursachte Fehler.